Informationen zum Datenschutz der MAE

Die MAE nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzinformation.

1 Verantwortliche und Zuständige im Sinne des Datenschutzes

1.1 Verantwortlicher

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist die:

MAE Maschinen- und Apparatebau Götzen GmbH
Steinhof 65, 40699 Erkrath
Postfach 1362, 40673 Erkrath
Tel: +49 211 89093-0
Fax: +49 211 89093-52
E-Mail: datenschutz@mae-group.com

1.2 Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt, diesen erreichen Sie unter:

Boris Nicolaj Willm
Resilien[i]T GmbH
Monschauer Straße 12
40549 Düsseldorf
Tel: +49 211 695289 92
E-Mail: dsb.mae-group@resilienit.de

1.3 Zuständige Aufsichtsbehörde

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Tel.: +49 211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

2 Allgemeine Hinweise zum Datenschutz

2.1 Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen?

Je nach spezifischer Verarbeitungssituation und Notwendigkeit erheben und verarbeiten wir unterschiedliche Arten von personenbezogenen Daten. Detaillierte Informationen dazu geben wir in dieser und / oder gesonderten Datenschutzinformationen bzw. im Rahmen der Datenerhebung an die jeweils betroffenen Personen.

2.2 Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir erheben und verarbeiten abhängig von der konkreten Verarbeitungssituation verschiedene personenbezogene Daten. Die Verarbeitung erfolgt stets in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) oder anderen gesetzlichen Vorgaben Die für uns relevanten Rechtsgrundlagen ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 wie folgt:

2.2.1 Auf Basis Ihrer Einwilligung

Soweit Sie uns für die konkrete Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung erteilt haben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen auf dieser Grundlage verarbeiten. Einwilligungen können sich beispielsweise auf die Weitergabe von Daten an Partnerunternehmen, die Auswertung Ihrer Daten für zielgerichtete Werbemaßnahmen oder den Versand von Newslettern beziehen.
Eine Einwilligung ist stets freiwillig. Die Verweigerung der Einwilligung oder deren Widerruf wird keine negativen Folgen für Sie haben.

2.2.2 Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung vertraglicher oder vertragsähnlicher Pflichten bzw. zur Begründung eines Vertrags, beispielsweise für die Bestandskundenbetreuung oder zur Beantwortung von Fragen an einen Interessenten.
Wenn Sie sich auf postalischem oder elektronischem Weg bei uns bewerben und uns personenbezogene Daten bereitstellen, verarbeiten wir diese Daten ausschließlich zum Zweck der Anbahnung eines künftigen Arbeitsverhältnisses.

2.2.3 Aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen

Im Rahmen unserer rechtlichen Verpflichtungen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies durch Gesetzesvorgaben vorgesehen, bzw. erforderlich ist. Dies kann beispielsweise die Weitergabe Ihrer Daten an staatliche Behörden im Rahmen von Steuer- oder Strafverfolgungsverfahren umfassen, die Auswertung Ihrer Daten zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen, Sanktionslistenüberprüfung oder die Bereitstellung bestimmter Informationen an gesetzliche Einrichtungen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Grundlage ist stets notwendig. Die gesetzliche Verpflichtung, der wir als Organisation unterliegen, kann durch keine Verweigerung oder Einschränkung Ihrerseits beeinträchtigt werden. Dabei sichern wir Ihnen die gesetzeskonforme Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und deren umfassenden Schutz zu.

2.2.4 Aufgrund berechtigter Interessen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, soweit nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern, überwiegen.
Vorbehaltlich einer im Einzelfall zu treffenden Abwägungsentscheidung gehen wir regelmäßig von einem Überwiegen unserer berechtigten Interessen im Rahmen der folgenden aufgezählten Verarbeitungssituationen aus:

  • zur Bestandskundenbetreuung;
  • zur Information über Angebote zu Dienstleistungen und Produkten, wenn wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse oder Postanschrift im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Dienstleistungen und oder dem Verkauf unserer Produkte von Ihnen erhalten haben;
  • zum Bearbeiten Ihres Anliegens nach Ihrer Kontaktaufnahme;
  • Optimierung unserer Prozesse (z.B. zur Identifizierung von Fehlerquellen), Angebote und Dienstleistungen;
  • Führen einer Kundendatenbank in unserer Unternehmensgruppe, zur Verbesserung des Kundenservices;
  • im Rahmen der Rechtsverfolgung bei Verdacht oder Straftat;
  • zur Gewährleistung der Sicherheit, der Vertraulichkeit und Integrität unserer IT-Systeme (z.B. durch Sicherheits- und Wirksamkeitstests);
  • zur Verarbeitung Ihrer Daten, um IT-Systeme und Software-Produkte zu testen sowie Migrationen durchzuführen. Sowie um die Funktionsfähigkeit neuer Produkte sowie die Korrektheit und Vollständigkeit von Migrationen sicherzustellen;
  • im Falle eines Sicherheitsvorfalls, der Ihre Daten betrifft, sind wir gemäß Art. 33 DSGVO verpflichtet, diesen unverzüglich der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu melden. In unserem berechtigten Interesse, dieser gesetzlichen Verpflichtung schnellstmöglich nachzukommen, kann es notwendig sein, personenbezogene Daten von Ihnen im Rahmen der Untersuchung des Vorfalls zu verarbeiten. Dabei werden jedoch keine personenbezogenen Daten von Ihnen in den Meldungen an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde übermittelt;
  • zur durchführen von internen Audits, internen Revisionen und weiteren Kontrollmaßnahmen (z. B. Überprüfungen durch den Datenschutz- oder Informationssicherheitsbeauftragten), um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, Transparenz in unseren Geschäftsprozessen sicherzustellen, diese fortlaufend zu verbessern. Dabei kann es notwendig sein, Dokumente oder Dateien zu verarbeiten, die personenbezogene Daten von Ihnen erhalten;
  • zur Unternehmenssteuerung und dem nachkommen unserer finanz- und steuerrechtlichen Verpflichtungen (z.B. Reporting, Audits, interne Revisionen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und andere Kontrollmaßnahmen z.B. durch Finanzbehörden und beauftragten Betriebsprüfern);
  • zum Führen einer Sperrliste, um den Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO umzusetzen.

2.3 Von wem erhalten wir Ihre Daten?

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die durch Sie selbst zur Verfügung gestellt bzw. bei Ihnen erhoben wurden. Gegebenenfalls erfassen wir personenbezogene Daten über externe Quellen (siehe Punkt 2.4), ggf. verweisen wir an gesonderter Stelle auf weitere Quellen. Die Verarbeitung erfolgt nur auf Basis einer gültigen Rechtsgrundlage.

2.4 An wen geben wir Ihre Daten weiter?

2.4.1 Unternehmen, Vertretungen und Partner der MAE Group

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten sofern für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertrags oder vertragsähnlichen Verhältnisses erforderlich, grundsätzlich allenfalls an mit uns verbundene Unternehmen oder Partner und Vertretungen weiter. Bei Partnern und Vertretungen handelt es sich insbesondere um unabhängige Handelsvertreter zum Vertrieb unserer Waren und Dienstleistungen im In- und Ausland. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, teilen wir beispielsweise die uns von Ihnen bereitgestellten Informationen mit dem jeweils regional zuständigen Unternehmen der MAEGroup, damit dieses Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen, abhängig von Ihrem Bedarf und der Region Ihrer Anfrage, anbieten kann.

Zu den Unternehmen der MAEGroup gehören:

  • MAE Eitel Inc. (USA)
  • MAE Machine (Beijing) Co. (China)

2.4.2 Auftragsverarbeiter und Dritte

Auf unsere Anweisung hin werden Ihre personenbezogenen Daten ggf. von Auftragsverarbeitern verarbeitet, soweit deren Einbindung zur Verarbeitung notwendig ist. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt. Auftragsverarbeiter sind hier beispielsweise IT-Dienstleister, Entsorgungsunternehmen usw.. Zusätzlich sind diese Auftragsverarbeiter vertraglich dazu verpflichtet, bei Beendigung ihrer Dienstleistung die Daten gem. der gesetzlichen Vorgaben entweder zu löschen oder an uns zurückzugeben.
Eine Übermittlung und Weitergabe Ihrer Daten an externe Empfänger erfolgt nur dann, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder vorgeben.

Die Weitergabe Ihrer Daten kann an folgende Empfänger erfolgen:

  • Öffentliche Stellen und Institutionen und Strafverfolgungsbehörden, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten (z. B. Finanzamt, Betriebsprüfer, Gerichte, Agentur für Arbeit, Zoll etc.);
  • Im Falle eines Rechtsstreits oder des Verdachtes einer Straftat (z.B. Gerichte, gegnerische Anwälte, Behörden, Vertragspartner, Berater, Geschäftspartner, Anspruchsgegner, soweit zur Wahrnehmung unserer Rechte erforderlich);
  • Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Auditoren, Datenschutzbeauftragte, Informationssicherheitsbeauftragte oder Rechtsberater;
  • Zahlungsdienstleister, zur Abwicklung eines Zahlungsvorgangs (z.B. Geldinstitute, Bezahldienste);
  • Inkassodienstleister oder Auskunfteien, soweit zur Wahrnehmung unserer Rechte erforderlich;
  • IT- und sonstige Dienstleister (z.B. für IT-Wartung, Clouddienste, Applikationen, Webseitenbetreuung, Werbeagentur, Vernichtung von Akten und Datenträger, Bonitätsprüfung, Sanktionslistenprüfung, sowie Schutz- und Wachdienste, Caterer, Call Center);
  • Druck- und Logistikunternehmen, Telekommunikationsdienstleister, Zustelldienste, E-Mail-Provider des Empfängers, Datenträgerentsorgungsdienstleister;

2.5 Information zur Übermittlung von Daten in Drittstaaten

In unserer Organisation setzen wir Dienste von Anbietern ein, die in Ländern außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums ansässig sind, in denen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht. Bei der Nutzung dieser Dienste kann es zur Übermittlung Ihrer persönlichen Daten in diese Staaten und eine Verarbeitung dort kommen. Wir gewährleisten, dass diese Übermittlung nur im Rahmen der Einhaltung von Art. 44 ff. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfolgt, um ein angemessenes Schutzniveau für Ihrer Daten sicherzustellen.

2.6 Speicherdauer

Soweit bei der Erhebung keine ausdrückliche oder gesetzliche Speicherdauer angegeben ist, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sobald diese nicht mehr zur Erfüllung des Zweckes der Speicherung erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen.
Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

3 Ihre Betroffenenrechte

Im Einklang mit den Bestimmungen des Datenschutzes möchten wir Sie über Ihre Rechte als betroffene Person informieren. Diese Rechte sind wesentliche Bestandteile des Datenschutzes und garantieren Ihnen Kontrolle über Ihre persönlichen Daten. Es ist uns ein Anliegen, dass Sie sich Ihrer Rechte bewusst sind und verstehen, wie Sie diese geltend machen können, um Ihre Privatsphäre und die Integrität Ihrer Daten zu schützen. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung Ihrer Rechte sowie Hinweise, wie Sie diese bei Bedarf ausüben können.

3.1 Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies schließt Informationen über die Quelle der Daten, die Empfänger sowie den Verarbeitungszweck ein. Ferner besteht das Recht auf Korrektur oder Löschung dieser Daten, falls erforderlich.

3.2 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht ist anwendbar unter folgenden Bedingungen:

  • Richtigkeit der Daten: Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und eine Überprüfung erforderlich ist.
  • Unrechtmäßige Verarbeitung: Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Nutzung fordern.
  • Wegfall des Verarbeitungszweckes aber Erfordernis für Rechtsansprüche: Wenn der Verantwortliche die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen.
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung: Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch geprüft wird, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Während der Einschränkung dürfen Ihre Daten, abgesehen von der Speicherung, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

3.3 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, gemäß den bestehenden gesetzlichen Vorschriften, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, weit verbreiteten und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Dieses Recht ermöglicht Ihnen auch, diese Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen zu übertragen zu lassen, sofern es technisch machbar ist. Dies gilt in Fällen, in denen die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag basiert und automatisiert erfolgt.

3.4 Recht auf Widerspruch gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn diese auf Artikel 6 Absatz 1 lit. f beruht. Diese Bestimmung erlaubt die Datenverarbeitung auf der Grundlage berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, es sei denn, Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Sie haben das uneingeschränkte Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken einzulegen. Dies schließt das Direktmarketing ein. Sobald Sie Widerspruch erheben, wird die Verarbeitung Ihrer Daten für diese Zwecke eingestellt. Dieses Recht ist absolut, und bewirkt, dass eine unmittelbar Einstellung der entsprechenden Datenverarbeitung erfolgt.
Personen haben das Recht, keinen Entscheidungen unterworfen zu werden, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhen und ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.
Das Recht auf Widerspruch erstreckt sich auch auf Profiling, soweit es mit dem Direktmarketing in Verbindung steht.

3.5 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Sie haben das Recht, Verarbeitungen, die auf Ihre explizite Einwilligung beruhen jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Dieser Widerruf beeinflusst jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die vor Ihrem Widerruf stattgefunden hat.

3.6 Kontaktmöglichkeit zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte

Sie können die Geltendmachung Ihrer Rechte und auch Ihren Widerspruch formlos per Post oder E-Mail erklären, gerichtet an:

MAE Maschinen- und Apparatebau Götzen GmbH
Bereich: Datenschutz
Steinhof 65, 40699 Erkrath
Postfach 1362, 40673 Erkrath
E-Mail: datenschutz@mae-group.com

3.7 Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Art. 77 Abs. 1 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.

4 Datenverarbeitung auf dieser Webseite

4.1 Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Webseite

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

4.2 Externes Hosting (Mittwald)

Wir hosten unsere Webseite bei Mittwald. Anbieter ist die Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp (nachfolgend Mittwald).
Details entnehmen Sie der Datenschutzinformation von Mittwald: https://www.mittwald.de/datenschutz.
Die Verwendung von Mittwald erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Webseite. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

4.3 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte nutzen wir für unseren Webseite(n), eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Webadresse mit „https://“ beginnt und ein Schloss-Symbol in Ihrer Browser angezeigt wird. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4.4 Cookies

Unsere Internetseiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Webseite (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Webseite eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzinformation entnehmen.

4.5 Einwilligung (Borlabs Cookie)

Unsere Webseite nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Webseite betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

4.6 Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

4.7 Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4.8 Analyse-Tools und Werbung (Google Tag Manager)

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Webseite einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

4.9 Analyse-Tools und Werbung (Google Analytics)

Diese Webseite nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Users zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer User-ID erfolgt nicht.
Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

IP Anonymisierung
Die Google Analytics IP-Anonymisierung ist aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Google-Signale
Wir nutzen Google-Signale. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Google Analytics u. a. Ihren Standort, Suchverlauf und YouTube-Verlauf sowie demografische Daten (Besucherdaten). Diese Daten können mit Hilfe von Google-Signal für personalisierte Werbung verwendet werden. Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, werden die Besucherdaten von Google-Signal mit Ihrem Google-Konto verknüpft und für personalisierte Werbebotschaften verwendet. Die Daten werden außerdem für die Erstellung anonymisierter Statistiken zum Nutzerverhalten unserer User verwendet.

Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

4.10 Webanalyse-Tool (Mouseflow)

Diese Webseite verwendet Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Webseite und ihrer Besucher. Dazu werden Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei dem Webanalyse-Tool Mouseflow werden zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit anonymisierter IP-Adresse) aufgezeichnet. Hierbei entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen und Klicks mit der Absicht einzelne Webseite-Besuche stichprobenartig abzuspielen und potentielle Verbesserungen für die Webseite daraus abzuleiten. Die mit Mouseflow erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können des Weiteren eine Aufzeichnung auf allen Webseiten, die Mouseflow einsetzen, global für Ihren gerade verwendeten Browser unter folgendem Link deaktivieren: https://mouseflow.de/opt-out/
Auftragsverarbeitung: Wir haben mit Mouseflow ApS einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

4.11 Schriften (Google Fonts)

Diese Seite verwendet einige Google-Dienste, die zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts nutzt, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Webseite aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzinformation von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

4.12 Kartendienst (Google Maps)

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzinformation von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

4.13 hCaptcha

Wir nutzen hCaptcha (im Folgenden „hCaptcha“) auf dieser Webseite. Anbieter ist die Intuition Machines, Inc., 2211 Selig Drive, Los Angeles, CA 90026, USA (im Folgenden „IMI“).
Mit hCaptcha soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Webseite (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert hCaptcha das Verhalten des Webseitenbesuchers anhand verschiedener Merkmale.
Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Webseitenbesucher eine Webseite mit aktiviertem hCaptcha betritt. Zur Analyse wertet hCaptcha verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Webseitenbesuchers auf der Webseite oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an IMI weitergeleitet. Wird hCaptcha im „unsichtbaren Modus“ verwendet, laufen die Analysen vollständig im Hintergrund. Webseitenbesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenverarbeitung wird auf Standardvertragsklauseln gestützt, die in den Datenverarbeitungszusatz zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von IMI bzw. den Datenverarbeitungsverträgen enthalten sind.
Weitere Informationen zu hCaptcha entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://www.hcaptcha.com/privacy und https://hcaptcha.com/terms.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

5 Datenverarbeitung von Kunden, Dienstleistern und Lieferanten

Die Verarbeitung Ihrer Daten geschieht wie folgt:

5.1 Auftragsbezogene Kommunikation

Zur Abwicklung unserer geschäftlichen Transaktionen verarbeiten wir Ihren Namen, Kontaktdaten, Unternehmen und Funktion/Position. Die Informationen werden auf Anforderung an unseren Wirtschaftsprüfer bzw. zuständige Aufsichtsbehörden weitergegeben und 10 Jahre nach Beendigung unserer Geschäftsbeziehung gelöscht.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b, c der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (Erfordernis zur Erfüllung vertraglicher bzw. rechtlicher Verpflichtungen).

5.2 Förderung der Geschäftsbeziehung

Sind Sie Beschäftigter eines unserer Geschäftspartner, verarbeiten wir außerdem zum Zweck der Förderung unserer Geschäftsbeziehung Ihren Namen, Kontaktdaten, Unternehmen, Funktion/Position, sowie ggf. Anschreiben zu Produktinformationen und Einladungen zu Zufriedenheitsbefragungen und Veranstaltungen und zu deren Durchführung. Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter und löschen sie 1 Jahr nach Beendigung unserer Geschäftsbeziehung.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (überwiegendes, berechtigtes Interesse), unser Interesse liegt darin die Kundenbeziehung zu Ihnen zu verbessern.

5.3 Newsletterversand an Bestandskunden

Wenn Sie Waren oder Dienstleistungen bei uns bestellen und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese E-Mail-Adresse in der Folge durch uns für den Versand von Newslettern verwendet werden, sofern wir Sie vorab hierüber informieren. In einem solchen Fall wird über den Newsletter nur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet. Die Zusendung dieses Newsletters kann von Ihnen jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings an Sie zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen

6 Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsprozesses

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich über unser Bewerbungsformular auf unserer Karriere-Seite zu bewerben. Die im Rahmen Ihrer digitalen Bewerbung übermittelten Daten werden per TLS-Verschlüsselung an uns übersendet.
Eine nicht ordnungsgemäße Bewerbung kann zwar bearbeitet werden, wir können dann aber nicht gewährleisten, dass eine vollständige Löschung der Unterlagen tatsächlich fristgemäß erfolgt.
Um einen datenschutzkonformen Bewerbungsprozess zu gewährleisten, bitten wir Sie daher, sich stets über unser Bewerbungsformular auf unserer Karriere-Seite zu bewerben.

6.1 Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z.B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) in Verbindung mit § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses). Falls Sie die Erstattung von Reisekosten geltend machen, so verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z.B. Bankdaten, Details zu geltend gemachten Reisekosten etc.), Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung gesetzlicher Pflichten). Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Wenn Sie in Ihrer Bewerbung Links zu Ihren Profilen in sozialen Netzwerken angeben, behalten wir uns vor, diese im Rahmen des Auswahlverfahrens einzusehen.
Wenn Sie uns Informationen zu Ihren früheren Arbeitgebern bereitstellen, bzw. eine Referenzperson nennen, könnten wir diese mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) kontaktieren, um eine Empfehlung oder Einschätzung zu Ihrer Person einzuholen. Dies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, solche Referenzen in den Entscheidungsprozess einzubeziehen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

6.2 Bewerbungsportale, Personalvermittler und Bundesagentur für Arbeit

Zur Gewinnung von Beschäftigten beauftragen wir in bestimmten Fällen Personalvermittler oder nutzen Bewerbungsportale zur Stellenausschreibung oder zur Direktansprache von Bewerbern. Dabei hängt es vom Einzelfall bzw. dem jeweiligen Kanal ab, ob die oben genannten Daten direkt bei Ihnen oder über den jeweiligen Vermittler erhoben und/oder an uns übermittelt werden. Darüber hinaus erhalten wir von der Bundesagentur für Arbeit Bewerberprofile mit Kontaktdaten gemäß § 38 Abs. 2 SGB III.

6.3 Bewerbungsgespräche

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens bieten wir Interessenten die Möglichkeit, Bewerbungsgespräche über ein Videokonferenz-Tool zu führen. Dies dient der Möglichkeit eines kontaktlosen Umgangs sowie der Überwindung von geografischen Distanzen. Das Video- oder Tonmaterial wird zu keinem Zeitpunkt aufgenommen oder gespeichert. Den Bewerbern steht es frei, die Kamerafunktion im Vorfeld oder während des Gespräches auszuschalten. Der Bewerber kann das Videobewerbungsgespräch ohne Angabe von Gründen ablehnen. In diesem Fall wird eine beiderseits akzeptable Alternative gesucht.
Im Fall der Nutzung eines Video-Konferenz-Tools kann die Übermittlung von Daten in ein Drittland (insbesondere USA) nicht ausgeschlossen werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

6.4 Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate nach Eingang bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht bzw. anonymisiert und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

6.5 Aufnahme in den Talentpool

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Talentpool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Talentpool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.
Die Aufnahme in den Talentpool um etwaige weitere interessante Stellen für Sie zu identifizieren, dies gilt beispielsweise auch für Bewerbung auf einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Talentpool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.
Die Daten aus dem Talentpool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.

7 Datenverarbeitung in sonstigen Fällen

7.1 Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

7.2 Datenverarbeitung bei der Durchführung von Audio- und Videokonferenzen

Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.
Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzinformationen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.

Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

7.2.1 Eingesetzte Konferenz-Tool – Microsoft Teams

Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzinformation von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung eu-ropäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

7.3 Datenverarbeitung im Rahmen der Videoüberwachung am Firmensitz

Zum Schutz des Eigentums von MAE, Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten sowie zur Vorbeugung und Aufklärung von Diebstahl und Vandalismus, Prüfung auf Sachschäden, regelmäßige Funktionskontrolle, erfolgt eine Videoüberwachung am Standort Erkrath. Die Speicherdauer beträgt 72 Stunden. Für Zwecke der Beweissicherung erforderliche Aufnahmen werden so lange gespeichert, wie dies zur Rechtsverfolgung erforderlich ist.
Die Aufzeichnungen können bei der Wartung der Anlage vom Dienstleister eingesehen werden und werden ggf. an Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (überwiegendes, berechtigtes Interesse). Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. f) i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse liegt darin, den Schutz des Eigentums des Unternehmens, der Kunden, Lieferanten und seiner Beschäftigten vor Einbruch, Diebstahl, Vandalismus, zur Wahrung des Hausrechts und Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber Dritte zu verbessern.

8 Unsere Social-Media-Auftritte

8.1 Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

  • Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
  • Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
  • Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzinformation, siehe unten).

8.2 Soziale Netzwerke im Einzelnen

8.2.1 XING

Wir verfügen über ein Profil bei XING. Anbieter ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzinformation von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

8.2.2 LinkedIn

Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.
Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzinformation von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

8.2.3 YouTube

Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzinformation von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

MAE - ein Unternehmen der Gesco Gruppe

GESCO: Spezialist für Nachfolgefragen im Mittelstand

Die GESCO AG erwirbt als Langfrist-Investor erfolgreiche Unternehmen des industriellen Mittelstands. Seit der Gründung 1989 hat GESCO eine starke Gruppe von „Hidden Champions“, Markt- und Technologieführern aufgebaut. 1998 ging es an die Börse, die GESCO-Aktie ist im Prime Standard notiert.

Die GESCO-Tätigkeiten verstehen sich als langfristig und nachhaltig. Dabei setzen GESCO bewährte Geschäftsmodelle fort und entwickeln sie weiter. Die zentrale Aufgabe besteht darin, Wachstumspotenziale zu nutzen und die Zukunftsfähigkeit der Gruppe langfristig zu sichern. So werden Mehrwerte für die Aktionärinnen und Aktionäre, die Belegschaften, Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner aller Art geschaffen.